Am 01.05.2024 findet auf dem Kirchplatz der Klosterkirche zu Kloster Zinna ein Trödelmarkt statt.
Für eine Standgebühr von 10 Euro kann hier jeder seinen Trödel an einem eigenen Stand anbieten. Bisher gibt es bereits 20 Anmeldungen, also ist für ein reichhaltiges Angebot gesorgt.
Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt, so wird Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten, aber auch Bratwurst und Pulled Pork frisch vom Grill sorgt für volle Mägen.
Fühlen Sie sich eingeladen, diesen schönen Frühsommertag mit uns in Kloster Zinna zu verbringen, oder schauen Sie auf den Weg zur Festwoche in Jüterbog bei uns vorbei.
Wenn im März / April die Frühlingssonne langsam an Kraft gewinnt und die vielen Bäume an den Straßen Kloster Zinna’s in voller Blüte stehen, dann liebe Leserin, lieber Leser, dann ist ein wahrlich guter Zeitpunkt für einen schönen Frühlingsspaziergang rund um den Ort.
Wir möchten an dieser Stelle den Weg am Klosterparkplatz beginnen, allein schon weil dies für Sie als Besucherin oder Besucher sicherlich Sinn macht. Bei einer Anreise mit dem Auto muss dieses ja für die Dauer des Aufenthaltes hier in Kloster Zinna ja irgendwo abgestellt werden.
Das Kloster bzw. die Reste dessen, des einst imposanten und auch dem Ort namensgebenden klosteranlage sind von hier aus leicht auszumachen und auf jeden Fall eines Blickes wert. Die schöne und erhalten geblieben Klosterkirche zeigt, wie bedeutend der Ort in der Vergangenheit war.
Im ehemaligen Siechenhaus des Klosters findet sich eine schöne Schaubrennerei, in der noch heute Obstbrände und Gin, aber auch noch immer der Sud des so bekannten und von hier stammenden Kloster Bruders produziert werden. Hier kann man auch den ein oder anderen edlen Tropfen als Mitbringsel erwerben. In der alten Abtei daneben findet sich das Klostermuseum, welches Einblicke in die Vergangenheit des Ortes eröffnet. Auch dieses ist spätestens nach der Renovierung und Wiedereröffnung einen Besuch wert.
Hinter der Klosteranlage findet sich der Mehrgenerationenplatz des Ortes. Hier kann verweilt werden, während sich die Kinder beim Spiel austoben können.
Unser Weg führt uns nun links des Klosters einen schattigen Pfad entlang. Nach kurzer Zeit werden Sie hier das leise Plätschern eines bachgleichen Grabens vernehmen. Unter dem Blätterdach der hier gewachsen Bäumen kann man die Ruhe der Natur genießen und Durchatmen. Wenn die Sonne richtig steht, kann man hier auch wundervolle Effekte der Sonnenstrahlen zwischen den Zweigen der Bäume genießen.
Unser Weg für Sie nun dem Graben folgend am neu zum Leben erwachten Gutshof entlang auf die Bundesstraße zu.
Hier muss man sich wahrlich sputen, um die Straße queren zu können, aber unser Weg führt uns auf die andere Straßenseite.
Auch hier werden wir vom plätschern des Grabens begleitet. Es geht dem wall entgegen. Rechts des Weges wird die Wiese bald durch Gebüsch und Bäume abgelöst und auch hier kann man abschalten und die Ruhe genießen.
Am Wall angekommen öffnet sich der Blick auf weite Felder und dem fernen brandenburgischen Kiefernwald. Die Bänke entlang des Weges laden hier zum verweilen ein. Spielanlagen laden auch zum Klettern und Balancieren ein.
Der Wallweg führt um diese Seite des Ortes herum wieder zurück zur B101. Dabei passiert man Ackerflächen, Wiesen und auch hübsch angelegte Gärten. Spätestens an der Straße werden sie, geneigte Leserin oder geneigter Leser links neben sich das Rauschen und plätschern der nuthe bemerken. Diese wird uns nun den meisten Teil der restlichen Wegstrecke begleiten.
Bei der Nuthe handelt es sich um einen Nebenfluss der Havel, die ihren Ursprung im Fläming bei Dennewitz hat und in Potsdam in die Havel mündet. Dabei überwindet die nuthe ungefähr eine Strecke von 66,5 km und einen Höhenunterschied von 51 m.
Auf der anderen Straßenseite folgen wir der nuthe auf einem kurzen Teilstück des Flämingskate.
Hierbei handelt es sich um verschiedene gut ausgebaute Rad-und Skatestrecken die dazu einladen, Teltow-Fläming aktiv zu erkunden.
An Gärten entlang laufen wir nun, auch hier im Schatten wunderschöner Laubbäume den Weg entlang und können uns am Sonnenlicht in den Wipfeln der selben erfreuen. Gegenüber, auf der anderen Seite des Flusses können wir Rinder beim weiden beobachten.
Am Ende der langen Geraden können wir nun geradeaus zurück zum Parkplatz gehen, und von hieraus vielleicht noch in eines der schönen Lokale des Ortes einkehren.
Hier kann auch gastronomisch gepunktet werden.
Zur Wahl stehen italienische Küche bei Marcello, gute Hausmannskost im Klosterhof oder eine gehobene Küche in der Alten Försterei.
Auf dem Weg hierhin können dann auch die schön angelegten Straßen des Ortes erkundet werden. Das ist insbesondere im Frühjahr bei voller Blüte der Bäume eine wahre Pracht.
Oder aber man folgt dem Weg noch ein Stück weiter, hier wo er hinter der nächsten Brücke von Obstbäumen gesäumt an das Ortsende führt. Dann steht zur Wahl dem Weg Richtung Grüna noch ein Stück zu folgen oder entlang der Hauptstraße zurück in den Ort zu gehen und wieder zum Ausgangspunkt unseres kleinen Ausflugs zu gelangen.
Am Ende des Tages werden Sie jedoch feststellen, es hat sich gelohnt und es war ein wunderschönes Erlebnis einen Spaziergang durch Kloster Zinna zu unternehmen.
Am Samstag , den 17.02.2024, kam es zu einem wieder aufleben einer alten Tradition in Kloster Zinna. Das kariedeln. 1991 wurde diese Tradition, nach der Wende, schon einmal wieder belebt. So manch Erwachsener erinnert sich gerne zurück, wie damals am Faschingsdienstag als Kind mit der Kita oder der Schulklasse von Tür zu Tür gezogen wurde, um Süßigkeiten gegen das Aufsagen eines Verses zu erhalten.
Kariedeln in Kloster Zinna
„Ich bin der kleine König geb mir nicht zu wenig, lasst mich nicht so lange steh’n, will noch ein Häuschen weiter geh’n.“
oder
„Kariedel, Kariedel Lieschen, steck mir was ans Spießchen, lass mich nicht so lange steh’n, will noch ein Häuschen weiter geh’n.“
Heute machen wir es etwas anders und die Kinder gehen gemeinsam mit den Eltern dan Samstag nach Fasching durch einen vorher definierten Ortsteil.
Bei gutem Wetter haben sich die Kinder aus dem Ort und der Umgebung, mit dem mit bunten Bändern geschmückten Spießchen ausgestattet, am König Friedrich Platz versammelt. Schon auf dem Platz öffnete sich die erste Tür, und jedem Kind wurde die erste Nascherei an das Spießchen gehängt.
Das Befüllen der Spießchen
Der Weg führte über die Berliner Straße, die Kloster Straße entlang, dann der Mühlenstraße folgend und anschließend durch die Mittelstraße zurück zum König Friedrich Platz. So wurden in ca. 2h an weit über 30 Türen Naschereien verschenkt und viele Kinder glücklich gemacht.
Aber auch Eltern fühlten sich in die Vergangenheit versetzt, und konnte sich daran freuen einen Teil der eigenen Kindheit hier mit dem eigenen Nachwuchs in anderer Perspektive neu aufleben zu lassen und zu erleben.
Kariedeln früher
Und natürlich hat das Aufsagen der Kariedel-Sprüche bei den Kindern und auch bei den Erwachsenen zu einer heiteren Stimmung beigetragen.
Am Ende gab es am König Friedrich Platz noch von den Organisatoren, rund um Ortsvorsteherin Nicole Kreuzer, Sybille Hofmeister und Ute Förster eine leckere Überraschung. Es wurden warmer Tee und Kaffee, aber auch Kakao ausgeschenkt. Selbstgemachte Klemmkuchen durfte man sich wahlweise mit oder ohne Sahne schmecken lassen.
Als Fazit kann man mit Fug und Recht behaupten, diese Tradition lohnt sich neu belebt zu werden. Egal ob alt eingeboren oder neu hinzugezogen. Traditionen verbinden und bringen Menschen zusammen. Der Dank aller Beteiligten ist den Organisatorinnen gewiss.
Die Organisatorinnen
Vielen Dank!
Die vielen glücklichen Kinder freuen sich definitiv auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr, dann auf einer anderen Strecke in unserem schönen Kloster Zinna.
Kariedeln in Kloster Zinna
Disclaimer: Wenn jemand auf den Bildern dargestellt ist und dies nicht möchte, bitte an mich wenden. Ich werde dies dann ändern.
Am 16.12.2023 findet an der Klosterkirche der Weihnachtsmarkt statt.
Sie erwartet:
Im letzten Jahr war der Weihnachtsmarkt auch gut besucht. Bei Leckereien und Glühwein, Erbsensuppe und Burger konnte sich hier auf die kommenden Feiertage eingestimmt werden.
So soll es auch dieses Jahr wieder werden, daher seien Sie herzlich Eingeladen unseren Weihnachtsmarkt am 16.12.2023 zu besuchen.
Die Alte Försterei in Kloster Zinna lädt wie jedes Jahr in der Adventszeit zu einem beschaulichen Beisammensein am Feuerkorb mit Glühwein, Bratwurst, Suppe und Kuchen ein.
Darüber hinaus gibt es im Restaurant auch lecker Gänsekeule um sich schonmal in Weihnachtsstimmung zu versetzen.
Unser alljährliches Weihnachtsbasteln des Fördervereins Kloster Zinna hat am ersten Novemberfreitag den 03.11.23 stattgefunden. 52 tolle Gestecke sind von 15 fleißigen Klosteranerinnen entstanden.
Wer Interesse hat, kann sich gerne bei Nicole Kreuzer unter 0173 1999 022 melden.
Aus einer Überlegung, die Einwohner von Kloster Zinna aus ihren Häusern zu locken, sind Ideen gewachsen, die die Organisatorin Ute Förster nun schon dreimal als ein kleines Event enden ließ.
An einem schönen Sommertag im Juli und September trafen sich so um die 15 Einwohner zu einem Kaffeeplausch – der erste Plausch fand auf dem neuen Mehrgenerationenplatz und der zweite Plausch auf dem Wall statt. Der Wall, das ist der wunderschöne Rundwanderweg um Kloster Zinna, auf dem man schöne Plätze zum Verweilen findet.
Am 31.10.2023 wurde zum Glühwein trinken an der Feuerschale am Webhaus eingeladen. Dank unserer Kloster-WhatsApp erreichte sie viele Einwohner. Es war ein Fest der Begegnung. Jeder brachte etwas mit, ob Glühwein, Kuchen oder Kekse natürlich selbstgebacken, Schmalzbrote und vor allem gute Laune. Unkompliziert und wunderschön – freuen wir uns auf die nächste Idee.
Es ist vollbracht! Dankeschön an alle Beteiligten bei diesem tollen nachhaltigem Projekt.
Sybille Hofmeister für die Idee! Romy Franz für den Kontakt! Holger Schmidt und den Jugendlichen der GAG Klausdorf g GmbH für diese toll umgebaute Büchertelefonzelle 📚 📚 📚 inkl. Aufbau! Danny Eichelbaum für die spezielle Hilfe! Stadt Jüterbog und Arne Raue für die finanzielle Unterstützung!
Feierliche Einweihung der Büchertelefonzelle
Wie funktioniert die Büchertelefonzelle? Ganz einfach! Wer will, kann jederzeit ein Buch bringen oder mitnehmen. Das gelesene Buch wird entweder wieder zurückgebracht oder man behält es und stellt dafür ein anderes Buch in die Büchertelefonzelle. So sollte sie jederzeit immer gut gefüllt sein. Ob ein Roman oder schöne Kinderbücher, ganz egal…alles ist gerne willkommen.
Arne Raue testet die Büchertelefonzelle
Die Büchertelefonzelle wird in der dunklen Jahreszeit am Abend abgeschlossen sein. Auch an Silvester oder anderen großen Festen im Ort geht Sicherheit vor. Wir hoffen auf pfleglich Umgang unserer neuen und schönen Büchertelefonzelle, dass Sie lange hält, und Freude bereitet.
Euer Ortsbeirat Kloster Zinna
Bei Fragen oder Problemen melden Sie sich bitte beim Ortsbeirat Kloster Zinna.
Am Samstag, den 21.10.2023, haben wir Klosteraner und Klosteranerinnen kräftig am Mehrgenerationenplatz angepackt und aufgeräumt.
Kloster Zinna in Aktion
Dabei wurde reichlich Laub zusammen geharkt, ein alter Garten entrümpelt und wieder urbar gemacht, ein Zaun und eine Hütte abgerissen und der Spielplatz aufgeräumt. Außerdem wurden Brennnesseln entfernt und für das kommende Jahr vorgesorgt, indem viele Blumenzwiebeln gesteckt wurden.
Ein großes Dankeschön geht auch an Hendrik Papenroth vom toom Baumarkt Jüterbog für die großzügige Spende der Blumenzwiebeln.
Der Ortsbeirat und Hendrik Papenroth
Eine große Unterstützung war hier das Team von Antenne Brandenburg, die eine große Schippe drauf gelegt hat. Nicht nur, dass für ein tolles musikalisches Umfeld gesorgt und eine Gulaschkanone voll mit leckerer Erbsensuppe, Bockwurst und Knacker mitgebracht wurde, es waren auch überall Mitglieder des Antenne Brandenburg Teams mit ihren gelben Jacken zu finden. So wurden Kinder bespaßt, Zaunpfeiler ausgegraben, Müll geräumt und und und…
Nach der harten Arbeit wurde dann wohlverdient geschlemmt.
Der Spaß sollte natürlich auch nicht zu kurz kommen. Im Vorfeld wurde von Antenne Brandenburg gefragt, ob Kloster Zinna auch eine Polonäse kann. Kloster Zinna kann, und wie 🙂
Darüber hinaus hat die Radiowerbung sicherlich auch dazu beigetragen, dass die Aufräumaktion solch ein großer Erfolg war.
Und mitten im wilden Herbstputz-Treiben kam es noch zu einem Einsatz der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Eine „Katze“, die den Antenne-Moderatoren ein klein wenig an den Zonk erinnert hatte, musste aus großer Höhe gerettet werden. Dies wurde trotz des großen Publikums souverän gelöst und natürlich mit einem kräftigen Applaus belohnt.
Neben der Kinder- und Jugendfeuerwehr aus Kloster Zinna war auch die aus Neuheim bei uns zu Besuch.
Um die Ortsvorsteherin Nicole Kreutzer zu zitieren:
„Liebe Klosteraner! Ihr wart so fantastisch heute! Dankeschön für diese tolle Aktion! Es hat mega viel Spaß gemacht, danke auch an unsere Feuerwehr für diesem tollen Einsatz! Rundherum eine sehr gelungene Veranstaltung! 💪🏻😎 Gemeinsam sind wir echt stark! 😉“
Ein gelungenes Fest mit guter Stimmung und bei aller bestem Wetter fand vergangenes Wochenende in Kloster Zinna statt. Unser Handwerkermarkt mit 17 Händler, alle im Sinne des Handwerks und der Trödelmarkt in der Wallstr. bot 22 Trödler ein tolles Ambiente mit vielen Besuchern.
Der Ortsbeirat und der Förderverein Kloster Zinna sorgten für das leibliche Wohl. Es gab leckeres vom Grill, Schmalzstullen, Kuchen, frisch gebackenes Brot aus dem Backofen und kühle Getränke vom Fass! Die Jugendfeuerwehr backte fleißig für alle frische Waffeln. Ein großes Dankeschön geht an alle Helfer, ob beim Aufbau oder beim Abbau, beim Verkauf oder unseren fleißigen Kuchenbäckerinnen aus dem ganzen Ort. Ohne Euch wäre so ein tolles Fest nicht möglich. DANKESCHÖN! Eure Ortsvorsteherin Nicole Kreuzer
Die OrtsbeiräteDer Förderverein und der Ortsbeirat Kloster Zinna und viele Helfer sorgten für das leibliche WohlAnheizen des Ofens abgeschlossen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.